Das Gute liegt so nah.
Abseits von Massentourismus und inmitten der abwechslungsreichen Landschaft der Oberlausitz wartet mit Bautzen eine der schönsten und ältesten Städte Deutschlands: Ein imposantes Ensemble aus Türmen, Basteien und Denkmälern auf einem Granitplateau oberhalb der sich schlängelnden Spree verleiht der Stadt ihre unverkennbare Silhouette. Hinter der mittelalterlichen Stadtbefestigung entdecken Besucher und Besucherinnen ein einzigartiges Zusammenspiel aus barocken Bürgerhäusern, versteckten Gassen und prächtigen Türmen.
Doch Bautzen ist nicht nur architektonisch wertvoll: Erleben lässt sich hier auch das gemeinsame Miteinander von Deutschen und Sorben, einer slawischen Minderheit, die ihre eigene Sprache, Kultur und farbenfrohen Bräuche seit Jahrhunderten liebevoll pflegt. Ob bei einem Besuch im sorbischen Restaurant Wjelbik (Sorbisch für „Gewölbe“), dem Sorbischen Museum oder in Deutschlands einzigem professionellen bikulturellen Theater...
Abseits von Massentourismus und inmitten der abwechslungsreichen Landschaft der Oberlausitz wartet mit Bautzen eine der schönsten und ältesten Städte Deutschlands: Ein imposantes Ensemble aus Türmen, Basteien und Denkmälern auf einem Granitplateau oberhalb der sich schlängelnden Spree verleiht der Stadt ihre unverkennbare Silhouette. Hinter der mittelalterlichen Stadtbefestigung entdecken Besucher und Besucherinnen ein einzigartiges Zusammenspiel aus barocken Bürgerhäusern, versteckten Gassen und prächtigen Türmen.
Doch Bautzen ist nicht nur architektonisch wertvoll: Erleben lässt sich hier auch das gemeinsame Miteinander von Deutschen und Sorben, einer slawischen Minderheit, die ihre eigene Sprache, Kultur und farbenfrohen Bräuche seit Jahrhunderten liebevoll pflegt. Ob bei einem Besuch im sorbischen Restaurant Wjelbik (Sorbisch für „Gewölbe“), dem Sorbischen Museum oder in Deutschlands einzigem professionellen bikulturellen Theater – es gibt viel zu entdecken.
Bekannt ist Bautzen natürlich auch für seinen Senf. Aber nicht nur: Kreative Speisen spiegeln Einflüsse der sächsischen und sorbischen Küche wider. Dabei spielt Regionalität auf jeder Ebene eine besondere Rolle: Egal ob Slow Food im Wjelbik oder im alten Denkmal der Hammermühle eigens produzierte Bio-Öle und Senfe.
Die Gemütlichkeit der Menschen vor Ort kombiniert mit der einzigartigen Gastfreundlichkeit verschaffte der Stadt der Türme in diesem Jahr einen 3. Platz unter den „Gastfreundlichsten Orten Deutschlands“ bei den Booking.com Traveller Review Awards 2025 – wenn das kein Zeichen ist, das Juwel an der Spree einmal zu besuchen.