Meerblick

Von Deutsches Meeresmuseum // 16. Januar 2020 // Kultur

Das OZEANEUM Stralsund,das zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehört, besteht aus vier amorph geformten Gebäudeteilen, die an von Wasser umspülte Steine erinnern. Sie sind durch ein lichtdurchflutetes Foyer aus Glas miteinander verbunden. Schon beim Betreten des Museums fallen den Besuchern drei originale Walskelette auf. Über eine freitragende Rolltreppe, die mit 34 Metern so lang wie ein Blauwal ist, gelangt man in die Ausstellungen. 

50 Aquarien, von denen das größte 2,6 Millionen Liter Wasser fasst, ermöglichen eine einzigartige Reise durch die nördliche Unterwasserwelt: Der „Tauchgang“ beginnt mit dem Stralsunder Hafenbecken. Durch die Boddengewässer und Seegraswiesen vorbei an der Kreideküste und der Schärensee Skandinaviens erleben Gäste die vielfältige Flora und Fauna der Ostsee.

Die Schaubecken im Gebäude Nordseeaquarium zeigen die Lebensräume der...

Das OZEANEUM Stralsund,das zur Stiftung Deutsches Meeresmuseum gehört, besteht aus vier amorph geformten Gebäudeteilen, die an von Wasser umspülte Steine erinnern. Sie sind durch ein lichtdurchflutetes Foyer aus Glas miteinander verbunden. Schon beim Betreten des Museums fallen den Besuchern drei originale Walskelette auf. Über eine freitragende Rolltreppe, die mit 34 Metern so lang wie ein Blauwal ist, gelangt man in die Ausstellungen. 

50 Aquarien, von denen das größte 2,6 Millionen Liter Wasser fasst, ermöglichen eine einzigartige Reise durch die nördliche Unterwasserwelt: Der „Tauchgang“ beginnt mit dem Stralsunder Hafenbecken. Durch die Boddengewässer und Seegraswiesen vorbei an der Kreideküste und der Schärensee Skandinaviens erleben Gäste die vielfältige Flora und Fauna der Ostsee.

Die Schaubecken im Gebäude Nordseeaquarium zeigen die Lebensräume der Nordsee und des Nordatlantiks. Der Insel Helgoland ist ein außergewöhnliches Tunnel-Aquarium gewidmet, durch das die Besucher laufen können. Im Aquarium „Offener Atlantik“ mit einer Grundfläche von 292 Quadratmetern tummeln sich Makrelenschwärme, Haie und verschiedene Rochenarten. Die beiden über 20 Tonnen schweren und mehr als 30 Zentimeter starken Acrylscheiben dieses Aquariums bieten auf zwei Ebenen zusammen über 80 Quadratmeter Sichtfläche. 

Auf der Dachterrasse, die einen schönen Ausblick über die Stralsunder Altstadt eröffnet, leben Humboldt-Pinguine. Durch große Scheiben können sie auch unter Wasser beobachtet werden. 

Der Rundgang endet in der eindrucksvollen Ausstellung „1:1 Riesen der Meere“, die in Kooperation mit der Umweltschutzorganisation Greenpeace entstand: Über die gesamte Raumhöhe schweben Nachbildungen von Walen in Originalgröße. Das größte Exponat ist ein Blauwal mit einer Länge von 26 Metern. Außerdem sind ein abtauchender Pottwal im Kampf mit einem Riesenkalmar, ein Schwertwal und ein Buckelwal mit Jungtier zu sehen. Dramaturgisches Highlight ist eine Multimedia-Inszenierung mit den Gesängen des Buckelwals und den Klicks der Pottwale, anhand derer sie ihre Beute in bis zu 3.000 Metern Tiefe aufspüren. Weitere Informationen finden Interessierte auf www.ozeaneum.de

MEHR LESEN WENIGER LESEN
AUSGABE BELLBOY TRAVELLER 02/20
STADT // LAND // KONTINENT Stralsunder Hafeninsel // Deutschland // Europa
FOTOGRAFIE // ILLUSTRATION Finnwalskelett, Meeresschildkröte, Offener Atlantik, Pinguine, Riesen der Meere: Johannes-Maria Schlorke; Offener Atlantik: Christian Howe; Riesen der Meere, Tunnelaquarium Helgoland: TMV Susanne Krauss