Ferienregion Nationalpark Bayrischer Wald
Die Natur Natur sein lasssen – unter diesem Motto wurde 1950 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Nach dieser Philosophie dürfen sich die Wälder nach ureigenen Gesetzen zu einer grenzenlosen Waldwildnis entwickeln. Die einzigartige Landschaft ist für naturverträgliche Formen der Erholung und des Naturerlebens zugänglich. Dazu zählt das 350 km lange, markierte Wegenetz für Wanderer und ausgewiesene Radwege mit einer Länge von 200 km. Weitere Aufgabenbereiche des Nationalparks sind Naturschutz, Umweltbildung, Forschung und Waldmanagement.
Winterferien im Nationalpark Bayerischer Wald Lassen Sie sich von den herrlich verschneiten Winter-Zauberwäldern, kilometerlangen gespurten und bestens präparierten Loipen und Winterwanderungen durch den äl-testen Nationalpark Deutschlands beeindrucken. Auch die Freunde des Alpinskis kommen hier in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald auf ihre Kosten.
Ein spezielles Highlight sind die...
Die Natur Natur sein lasssen – unter diesem Motto wurde 1950 der Nationalpark Bayerischer Wald gegründet. Nach dieser Philosophie dürfen sich die Wälder nach ureigenen Gesetzen zu einer grenzenlosen Waldwildnis entwickeln. Die einzigartige Landschaft ist für naturverträgliche Formen der Erholung und des Naturerlebens zugänglich. Dazu zählt das 350 km lange, markierte Wegenetz für Wanderer und ausgewiesene Radwege mit einer Länge von 200 km. Weitere Aufgabenbereiche des Nationalparks sind Naturschutz, Umweltbildung, Forschung und Waldmanagement.
Winterferien im Nationalpark Bayerischer Wald Lassen Sie sich von den herrlich verschneiten Winter-Zauberwäldern, kilometerlangen gespurten und bestens präparierten Loipen und Winterwanderungen durch den äl-testen Nationalpark Deutschlands beeindrucken. Auch die Freunde des Alpinskis kommen hier in der Ferienregion Nationalpark Bayerischer Wald auf ihre Kosten.
Ein spezielles Highlight sind die besonders hoch qualifiziert geführten Schneeschuhtouren durch die unbe-
rührte Natur in der herrlichen Winterlandschaft. Oder Sie entspannen bei einer romantischen Pferdeschlittenfahrt mit wärmenden Decken und lassen die Winterwelt mal einfach so an sich vorbeiziehen. Die aktive Gaudi für Jung und Alt gibt’s bei einer lustigen Rodelpartie.
Unsere Skischulen in vielen Orten sorgen dafür, dass auch nicht so geübte Wintersportler bald einen sicheren Stand auf den „Brettln“ haben. Sie verfügen noch nicht über die richtige Wintersportausrüstung? Bei uns kein Problem, vor Ort gibt es Skiverleihe, bei denen Sie sich die perfekte Ausrüstung leihen können.
Wellness und mehr Erholung für Körper, Geist und Seele – das verspricht ein Wellness-Urlaub im Bayerischen Wald. Die Füße hochlegen und den Herrgott einen guten Mann sein lassen – wie wir in Bayern dazu sagen.
Wellness bedeutet für jeden etwas anderes. Während die einen am liebsten den ganzen Tag im Spa verbringen, die Sauna besuchen, im Whirlpool sitzen und eine Wellness-Behandlung buchen, gehen die anderen lieber zum Waldbaden.
Waldbaden? Waldbaden bedeutet, den Wald mit all seinen Sinnen wahrzunehmen und einzutauchen die wohltuende Atmosphäre des Waldes. Ein Waldbesuch senkt nachweislich den Blutdruck und ihm wird eine gesundheitsfördernde Wirkung nachgesagt. In Japan ist der Wald und seine Wirkung auf die Gesundheit seit Jahrzehnten ein eigenes Forschungsfeld. In Deutschland sind Wissenschaftler seit einigen Jahren auch dran. Wer einen Tag im Bayerischen Wald verbracht hat, braucht keine wissenschaftliche Bestätigung, dass Waldbaden der Gesundheit guttut. Er spürt es.
Geführte Touren durch die winterliche Natur Mit Schneeschuhen durch die Nationalparkwälder streigen und sich von tiefverschneiten Baumgestalten oder herrlichen Ausblicken verzaubern lassen. Alle Touren werden von zertifizierten und vom Nationalpark eigens ausgebildeten Waldführern begleitet. Tief einatmen und los!
TOUR 1: Vom Reschbachtal durch die Nationalparkwälder hinauf zum Seefilz und über die Große Kanzel mit einem herrlichen Ausblick über das Nationalpark-Vorfeld zurück nach Mauth. Streckenlänge ca. 9 km, 2-3 Std., 300 hm.
TOUR 2: Von Finsterau am Parkplatz Wistlberg über die Alte Klause zur Reschbachklause, einem künstlich geschaffenen kleinen See und weiter hinauf zum Siebensteinkopf (1263 m) mit Panorama-Rundumblick. Durch das renaturierte Finsterauer Filz gelangt man zurück zum Ausgangspunkt. Streckenlänge ca. 9 km,
2-3 Std., 300 hm.
TOUR 3: Auf dem Luchspfad mit Schneeschuhen bekommen Sie live einen Eindruck von den faszinierenden Luchsen, die die Wälder des Bayerischen Waldes durchstreifen. Mit dem Bus nach Zwieslerwaldhaus und auf dem Luchspfad zurück zum Haus zur Wildnis. Die faszinierenden Winterlandschaften sowie die Lebensräume und -gewohnheiten des Luchses stehen im Mittelpunkt. Zum Abschluss können die Luchse live im Tier-Freigelände besucht werden. Einfache Tour, Streckenlänge ca. 4,5 km, 200 hm.
Die aktivCARd Die aktivCARD Bayerischer Wald ist die All-inclusive-Gästekarte mit der Sie kostenfreien Zugang zu über 130 Leistungen haben. Zu den kostenfreien Leistungen zählen: Frei- und Hallenbäder, Skilifte und Skiverleihe, Museen, Freizeit- und Kultureinrichtungen oder sogar ein E-Car. Stellen Sie Ihre Urlaubsaktivitäten ganz nach Ihren Wünschen zusammen. Ihre persönliche aktivCARD Bayerischer Wald erhalten Sie automatisch bei der Anreise für die gesamte Dauer des Urlaubs von Ihrem aktivCARD Gastgeber. Alle Leistungen gelten auch am An- und Abreisetag.
Kostenlos mit Bus & Bahn durch die Ferienregion Fahren Sie zu den Ausgangspunkten für Wanderungen oder zu vielen Sehenswürdigkeiten in der Ferienregion einfach mit dem Bus oder Zug. Zusammen mit dem GUTi, Gästeservice-Umwelt-Ticket, berechtigt die Nationalpark-Card zur kostenlosen Nutzung aller Busse, auch der Igelbusse und der Waldbahn. www.ferienregion-nationalpark.de