Ein Stück Welterbe

Von Regina Maricco // 26. April 2019 // KULTUR

Entdecken Sie im Schabbell, dem Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar, ein Stück Welterbe an der Ostseeküste. 1569–1571 ließ sich der Wismarer Ratsherr, Brauer und Bürgermeister Heinrich Schabbell vom Utrechter Baumeister Philipp Brandin ein neues Haus errichten. Das Gebäude ist bis heute prägend im Stadtbild der Hanse- und Welterbestadt. Zusammen mit dem mittelalterlichen Nebenhaus ist der Komplex vom Gewölbekeller bis zum Dachstuhl aus dem 14. Jahrhundert erlebbar.

In den aufwändig sanierten Räumen, mit originalen Wand- und Deckenmalereien, ist das neu konzipierte Wismarer Museum untergebracht. Hier sind die Originale der 800-jährigen Stadtgeschichte zu sehen. Mit über 2.000 Exponaten werden erstaunliche Geschichten erzählt. Was trugen die mittelalterlichen Stadtbewohner für Schuhe? Wie kommen exotische Bilder aus Australien nach Wismar? Um welches...

Entdecken Sie im Schabbell, dem Stadtgeschichtlichen Museum der Hansestadt Wismar, ein Stück Welterbe an der Ostseeküste. 1569–1571 ließ sich der Wismarer Ratsherr, Brauer und Bürgermeister Heinrich Schabbell vom Utrechter Baumeister Philipp Brandin ein neues Haus errichten. Das Gebäude ist bis heute prägend im Stadtbild der Hanse- und Welterbestadt. Zusammen mit dem mittelalterlichen Nebenhaus ist der Komplex vom Gewölbekeller bis zum Dachstuhl aus dem 14. Jahrhundert erlebbar.

In den aufwändig sanierten Räumen, mit originalen Wand- und Deckenmalereien, ist das neu konzipierte Wismarer Museum untergebracht. Hier sind die Originale der 800-jährigen Stadtgeschichte zu sehen. Mit über 2.000 Exponaten werden erstaunliche Geschichten erzählt. Was trugen die mittelalterlichen Stadtbewohner für Schuhe? Wie kommen exotische Bilder aus Australien nach Wismar? Um welches Fahrzeug könnte es sich beim „Schweineschnäuzchen“ handeln?

Die Zeitreise beginnt mit der mittelalterlichen Stadtgründung und endet mit der friedlichen Revolution in der DDR. Hör- und Filmstationen ergänzen die Einblicke in die vergangenen Zeiten. Das Schabbell bietet sowohl Kindern als auch Erwachsenen viele Möglichkeiten zum gemeinsamen Erleben sowie ein vielseitiges Führungs- und Veranstaltungsangebot. Außerdem ist das Schabbell weitgehend barrierefrei. Besuchen Sie ganz einfach unsere Website: www.wismar.de/schabbell

MEHR LESEN WENIGER LESEN
AUSGABE BELLBOY TRAVELLER 01/19
STADT // LAND // KONTINENT Wismar // Deutschland // Europa
FOTOGRAFIE // ILLUSTRATION Stadtgeschichtliches Museum, Christoph Meyer, info@paperheroes.de