Von der Emscherquelle über die bunte Spiralbrücke bis zum Zauberlehrling
Statt des Naturschönen reflektiert die Kunst an der Emscher die raue Geschichte der Unterwerfung der Natur unter industrielle Prämissen oder den darauffolgenden Strukturwandel: Da tanzt ein Strommast in Oberhausen aus der Reihe und eine bunte Spiralbrücke windet sich über den Rhein-Herne-Kanal. In Herne wird die Geschichte des Bergbaus aus der Sicht der Arbeiterbewegung erzählt, in Bottrop ist eine ganze Kläranlage in einen Kunstraum verwandelt und in Dortmund wird ein Haselnusshain am Autobahnzubringer zum Verweil-Ort. Skulpturale Arbeiten von Tadashi Kawamata, Rita McBride oder atelier le balto sind unter den permanenten Werken. Ganz neu ist die Installation »Neustadt« von Julius von Bismarck, die in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko in Duisburg entstanden ist: 23 Gebäudeskulpturen – von Wohnhäusern, Schulen, Freizeiteinrichtungen bis hin zu...
Statt des Naturschönen reflektiert die Kunst an der Emscher die raue Geschichte der Unterwerfung der Natur unter industrielle Prämissen oder den darauffolgenden Strukturwandel: Da tanzt ein Strommast in Oberhausen aus der Reihe und eine bunte Spiralbrücke windet sich über den Rhein-Herne-Kanal. In Herne wird die Geschichte des Bergbaus aus der Sicht der Arbeiterbewegung erzählt, in Bottrop ist eine ganze Kläranlage in einen Kunstraum verwandelt und in Dortmund wird ein Haselnusshain am Autobahnzubringer zum Verweil-Ort. Skulpturale Arbeiten von Tadashi Kawamata, Rita McBride oder atelier le balto sind unter den permanenten Werken. Ganz neu ist die Installation »Neustadt« von Julius von Bismarck, die in Zusammenarbeit mit Marta Dyachenko in Duisburg entstanden ist: 23 Gebäudeskulpturen – von Wohnhäusern, Schulen, Freizeiteinrichtungen bis hin zu Kirchen und Bunkern – befragen die Baukultur und Stadtentwicklung im Ruhrgebiet – jedes der Modellgebäude hat wirklich existiert, wurde aber seit den 2000er Jahren abgerissen. Von der Emscherquelle in Holzwickede bis nach Oberhausen erzählen nunmehr 19 Skulpturen und Installationen von der wechselvollen Geschichte des Ruhrgebiets, aber auch von einem ganz besonderen Fluss und einem der größten Renaturierungsprojekte Europas: dem Emscher-Umbau.