Von gierigen Drachen über schwelgende Regenten bis zu inspirierten Künstlern:
Murnaus Themenwege sind alles andere als ausgetretene Pfade.

Von Tourist Information Murnau // 15. März 2021 // Reiseziele

Anfangs waren es vor allem die „Sommerfrischler“, die der Enge und Hitze der Großstadt entfliehen wollten:
denn als 1879 die Eisenbahnlinie München-Murnau eröffnete, etablierte sich der Markt am Staffelsee schnell als
perfektes, sommerliches Naherholungsziel für die Münchner Bohème. Könige, Literaten und Maler fanden im lebendigen
Ortskern und der lieblichen Natur Erholung und vor allem Inspiration. Inzwischen hat sich die kreative Marktgemeinde
zur beliebten Ganzjahres-Destination weiterentwickelt. Gut zu bewältigende Themenwanderwege durch die hügelige
Voralpenlandschaft begeistern heute Spaziergänger, Literaten, Genussmenschen und Kunstliebhaber gleichermaßen
und laden ein, die Faszination der illustren Murnau-Fans auf Schritt und Tritt nachzuempfinden. Auch, wenn diese
ausgedehnten Spaziergänge ganzjährig reizvoll sind, laden sie doch besonders jetzt im Frühjahr dazu ein, endlich wieder

Anfangs waren es vor allem die „Sommerfrischler“, die der Enge und Hitze der Großstadt entfliehen wollten:
denn als 1879 die Eisenbahnlinie München-Murnau eröffnete, etablierte sich der Markt am Staffelsee schnell als
perfektes, sommerliches Naherholungsziel für die Münchner Bohème. Könige, Literaten und Maler fanden im lebendigen
Ortskern und der lieblichen Natur Erholung und vor allem Inspiration. Inzwischen hat sich die kreative Marktgemeinde
zur beliebten Ganzjahres-Destination weiterentwickelt. Gut zu bewältigende Themenwanderwege durch die hügelige
Voralpenlandschaft begeistern heute Spaziergänger, Literaten, Genussmenschen und Kunstliebhaber gleichermaßen
und laden ein, die Faszination der illustren Murnau-Fans auf Schritt und Tritt nachzuempfinden. Auch, wenn diese
ausgedehnten Spaziergänge ganzjährig reizvoll sind, laden sie doch besonders jetzt im Frühjahr dazu ein, endlich wieder
durchzuatmen und sich in der aufwachenden Natur auf Entdeckerpfade zu begeben. Das Auge mag sich dabei gar nicht
satt sehen an immer grüner werdenden Wiesen vor dem Hintergrund der teilweise noch verschneiten Gipfel des
Wettersteingebirges. Spezielle Hotelarrangements versüßen den Aufenthalt zusätzlich.

Königsweg: Open-Air-Museum mit traumhafter Aussicht
Spätabends meist, nachdem er seine Schlösser am Starnberger See besucht hatte, der Kutschweg bis in die geliebten Berge
aber zu beschwerlich schien, kehrte König Ludwig II. in Murnau ein: im Hotel Post, das noch heute am Obermarkt Gäste
beherbergt. Auf die schlechten Zähne des Monarchen Rücksicht nehmend, kredenzten ihm August Bayerlacher und Frau
zwar gute bayerische Kost, doch, so will es die Legende, püriert. Gern ließ der Märchenkönig seinen Blick von einem nahe
gelegenen Aussichtshügel aus über den Staffelsee schweifen und entwarf im Geiste auf der Insel Wörth ein Mini-Versailles.
Die Besitzer verweigerten den Verkauf der Insel, Ludwig kehrte Murnau den Rücken. Posthalter Bayerlacher aber blieb
ihm treu und ließ 1894, sechs Jahre nach Ludwigs Tod, Bayerns erstes Ehrendenkmal für den „Kini“ erbauen. Es steht
direkt vordem heutigen Kultur- und Tagungszentrum (KTM) und ist die erste Station des Naturlehrpfads „Königsweg“.
Der schlängelt sich über vier Kilometer durch den Ort und über die Ludwigshöhe, führt zum Staffelsee und endet nach
zwei Stunden wieder am „Kini“. 17 Infotafeln und zwei Pavillons machen aus dem Weg ein Open-Air-Museum, das
unterhaltsam über die Ortsgeschichte informiert. Wer nach dem Museumsbesuch auch gerne königlich schlafen möchte,
wählt die Pauschale des Hotels Post „Kunst im Blauen Land erleben“. Drei Nächte mit Frühstück inklusive Eintritt in
Schloßmuseum und Münter-Haus gibt es hier pro Person schon ab €233,- (bis 30.04. in der Nebensaison) oder ab
€248,- (ab 01.05. in der Hauptsaison).

Drachenstich-Rundweg am Moos entlang
Mit sechs Kilometern Länge ist der Drachenstich-Rundweg konditionell vielleicht der forderndste, aber sicher der
landschaftlich schönste Themenweg, führt er doch in weiten Teilen am Murnauer Moos entlang. Start- und Endpunkt
der dreistündigen Wanderung ist wieder das Kultur- und Tagungsentrum. Ob Gelbbauchunke oder Turmfalke, ob
Knabenkraut oder Karlszepter: Die 42 Quadratkilometer große, aus Wiesen, Wald sowie Hoch- und Tiefmooren
bestehende Ebene, die von Estergebirge, Wettersteinmassiv und Ammergebirge gerahmt wird, ist das artenreichste
und ursprünglichste Moor nördlich der Alpen und Heimat vieler vom Aussterben bedrohter Tier- und Pflanzenarten.
Wer dem Drachenstichweg folgt, erreicht bald einen Höhenrücken, vor dem sich das Moos bis fast nach Garmisch
ausdehnt. Jetzt heißt es: Innehalten und Staunen, wenn der Blick bis zu den Bergspitzen geht. In der Natur zur Ruhe
kommen ist auch die Devise im nahe gelegenen Fünf-Sterne Hotel Alpenhof. Ob in der exklusiv modernisierten Sauna-
und Badelandschaft auf insgesamt 1000 qm oder im Panorama-Restaurant – das einzigartige Ambiente und die
herzlichen Gastgeber lassen keine Wünsche offen. Weniger romantisch dagegen ist die namensgebende Legende des
Rundwegs: Der Murnauer Lindwurm soll am Drachenstich, einem kleinen Wasserfall, arme Jungfrauen verspeist haben.

Horváth-Rundweg: „Gegen die Dummheit und die Lüge“
„Ich habe nur zwei Dinge, gegen die ich schreibe, das ist die Dummheit und die Lüge. Und zwei, wofür ich eintrete, das ist
die Vernunft und die Aufrichtigkeit.“ So schrieb Ödön von Horváth 1932, ein Jahr, bevor er Murnau verließ und die
Nationalsozialisten die Macht in Deutschland ergriffen. Zehn Jahren lang hatte der Markt dem ungarisch-deutschen Autor
als Inspirationsquelle und als Reibungsfläche gedient. In Horváths kreativster Schaffenszeit entstanden z.B. die Komödie
„Zur schönen Aussicht“ und der Roman „Jugend ohne Gott“. Ihr starker Wiedererkennungswert war für die Murnauer
nicht immer schmeichelhaft, das Verhältnis zum Dichter, der ihnen gar arg aufs Maul schaute, ambivalent. Dennoch
widmet sich heute ein 3,3 Kilometer langer Rundweg dem Dramatiker, der zunächst durch den von eigentümergeführten
Geschäften gesäumten Unter- und Obermarkt führt. Wem nach dem Erlebnis-Exkurs in die deutsche Literatur der Sinn
noch nach zeitgenössischer Kunst steht, macht noch einen Abstecher ins Angerbräu im Untermarkt. Das Hotel beherbergt
nämlich die Galerie „Blaue Burg“ und damit wechselnde Ausstellungen lokaler Künstler. Die Hotel-Pauschale „Faszination Kunst und Kultur“ wendet sich vor allem an Urlauber, die Murnau kulturell erkunden wollen und hat den Eintritt für das
Münter-Haus, das Franz Marc Museum in Kochel sowie das Schloßmuseum Murnau gleich inbegriffen – hier befindet sich
übrigens die weltweit einzige Dauerausstellung zu Ödön-von-Horváth. Im Preis von €241,- pro Person für drei Nächte im
Doppelzimmer ist ebenfalls ein 4 Gang Gourmetmenü inkludiert.

Kunstspaziergang zur Wiege des „Blauen Reiter“
Im August 1908 zog es auch Wassily Kandinsky und Gabriele Münter nach Murnau. Wie sehr es das Künstlerpaar
inspirierte, erklärt Münter so: „Ich habe da nach einer kurzen Zeit der Qual einen großen Sprung gemacht – vom
Naturabmalen zum Fühlen eines Inhalts, zum Abstrahieren – zum Geben eines Extraktes.“ Folgerichtig liegt die Wiege des
„Blauen Reiter“ und damit ein bedeutender Bestandteil des Deutschen Expressionismus in Murnau. Genauer: Im Münter-
Haus in der Kottmüllerallee. Durch diese vor 150 Jahren angelegte Eichenallee führt heute der Kunstspaziergang, der die
Werke der Expressionisten an ihren Originalschauplätzen zeigt. So können die Motive an Ort und Stelle mit der Realität
abgeglichen werden. Dank der Dauer- Ausstellung im Schloßmuseum lässt sich der Schritt vom „Naturabmalen“ zum
Expressionismus, den Münter und ihre Freunde machten, detaillierter nachvollziehen. Der eineinhalbstündige
Spaziergang führt übrigens auch durch den Innenhof des Hotels Griesbräu, in dem sich Münter und Kandinsky während
ihres ersten Murnau-Aufenthaltes sehr wohl gefühlt hatten. Heutige Gäste schätzen das Griesbräu, das erstmals 1676 als
Braustätte Erwähnung fand, auch wegen seiner Pauschalen. Das ganzjährig buchbare „Bier erleben und genießen
-Arrangement beinhaltet drei Nächte mit Frühstück sowie eine Bier- und Bierlikörverkostung.
Pro Person kostet das Arrangement ab €241,50.

 

Infos zur Region und Zimmervermittlung:
Tourist Information Murnau
Untermarkt 13
82418 Murnau am Staffelsee
Deutschland

MEHR LESEN WENIGER LESEN
AUSGABE THE BELLBOY WORLD FRÜHLING 2021
STADT // LAND // KONTINENT Murnau am Staffelsee // Deutschland // Europa
FOTOGRAFIE // ILLUSTRATION ©Birgit Schwarzenberger
NAME Tourist Information Murnau
www.murnau.de