Märchenschloss im Herzen des Landes.

// 28. Januar 2022 // Aktivitäten

Schon aus der Ferne lenken die goldglänzenden Turmspitzen des Schweriner Schlosses alle Blicke auf diesen faszinierenden Bau des romantischen Historismus, der in Europa seinesgleichen sucht. Den malerisch auf einer Insel im Schweriner See gelegenen Prunkbau umweht der Geist einer mehr als 1000-jährigen Geschichte, denn sein Ursprung reicht bis in die Zeit der Obotriten zurück. Seine heutige Gestalt erhielt das Residenzschloss zwischen 1843 und 1857, als Großherzog Friedrich Franz II. aufgrund der Verlegung der Residenz von Ludwigslust nach Schwerin einen großen Neu- und Umbau anstrengte. Im 19. Jahrhundert erfuhr der Schlossgarten durch den preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné eine Erweiterung zu einem englischen Landschaftspark. Seitdem lädt auch der Burggarten mit Aussichtsterrassen und Wasserspielen zum Flanieren ein.

Schon aus der Ferne lenken die goldglänzenden Turmspitzen des Schweriner Schlosses alle Blicke auf diesen faszinierenden Bau des romantischen Historismus, der in Europa seinesgleichen sucht. Den malerisch auf einer Insel im Schweriner See gelegenen Prunkbau umweht der Geist einer mehr als 1000-jährigen Geschichte, denn sein Ursprung reicht bis in die Zeit der Obotriten zurück. Seine heutige Gestalt erhielt das Residenzschloss zwischen 1843 und 1857, als Großherzog Friedrich Franz II. aufgrund der Verlegung der Residenz von Ludwigslust nach Schwerin einen großen Neu- und Umbau anstrengte. Im 19. Jahrhundert erfuhr der Schlossgarten durch den preußischen Gartenkünstler Peter Joseph Lenné eine Erweiterung zu einem englischen Landschaftspark. Seitdem lädt auch der Burggarten mit Aussichtsterrassen und Wasserspielen zum Flanieren ein.

MEHR LESEN WENIGER LESEN
AUSGABE BELLBOY TRAVELLER Ausgabe Winter 2021
STADT // LAND // KONTINENT Potsdam // Deutschland // Europa
FOTOGRAFIE // ILLUSTRATION © Timm Allrich
NAME Staatliche Schlösser, Gärten und Kunstsammlungen Mecklenburg-Vorpommern