Auf den Spuren der Gallier

Von Kulturerbe Bourgogne Franche Comte // 11. Juni 2020 // Kultur

Machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit, mehr als 2.000 Jahre zurück – noch vor unsere Zeitrechnung. In Bibracte und Alésia wird das möglich. Die Vergangenheit wird hier in die Gegenwart geholt. 

Gehen wir zurück in die Zeit um 200 v. Chr., als die Gallier im Herzen Burgunds lebten.Hier wurde Bibracte, die Hauptstadt der Aedui gegründet. Das Oppidum war Machtzentrum der Gallier, Wohnplatz für die Bevölkerung und Handels- und Handwerkstätte. Minen, Schmieden und Münzen aus dieser Zeit sind heute noch nachweisbar. 5.000 bis 10.000 Einwohner zählte die Stadt seinerzeit. Im Zentrum des Oppidums informiert ein Museum über die keltische Zivilisation und das Leben in dieser Zeit. 

Bibracte ist heute eine der charakteristischsten und am besten erhaltenen Festungsstädte der...

Machen Sie eine Zeitreise in die Vergangenheit, mehr als 2.000 Jahre zurück – noch vor unsere Zeitrechnung. In Bibracte und Alésia wird das möglich. Die Vergangenheit wird hier in die Gegenwart geholt. 

Gehen wir zurück in die Zeit um 200 v. Chr., als die Gallier im Herzen Burgunds lebten.Hier wurde Bibracte, die Hauptstadt der Aedui gegründet. Das Oppidum war Machtzentrum der Gallier, Wohnplatz für die Bevölkerung und Handels- und Handwerkstätte. Minen, Schmieden und Münzen aus dieser Zeit sind heute noch nachweisbar. 5.000 bis 10.000 Einwohner zählte die Stadt seinerzeit. Im Zentrum des Oppidums informiert ein Museum über die keltische Zivilisation und das Leben in dieser Zeit. 

Bibracte ist heute eine der charakteristischsten und am besten erhaltenen Festungsstädte der gallo-römischen Zeit. Auf 2.000 Quadratmetern Ausstellungsfläche wird einmal der Zusammenhang der europäisch-keltischen Kultur gezeigt, zum anderen gibt die Ausstellung Einblicke in das Leben der Haeduer, in Gegenstände des täglichen Lebens, Schmuck, Urnen und Handwerkstätten. Das Freigelände zeigt restaurierte Mauerreste des Oppidums, ein monumentales Becken, dessen Bedeutung bis heute noch nicht genau erklärt werden kann und Holzkeller, die als Sammellager für Ernten und Importe genutzt wurden. 

Während der gallo-römischen Zeit gab es im Oppidum zehn Quellen und fünf Brunnen. Der restaurierte Brunnen Saint-Pierre war ein Kult- und Wallfahrtsort, man fand darin Geldstücke und Votivtafeln. Auf dem Berggipfel fand man einen großen keltischen Kultplatz, umgeben von Palisaden und konzentrischen Kreisen. Unter der heutigen Kapelle aus dem 19. Jahrhundert wurde bei Ausgrabungen ein gallo-romanischer Tempel entdeckt. 

Ja, die Gallier und die Römer. Bei seinem Eroberungsfeldzug Richtung Britannien, stand der römische Feldherr Gaius Julius Caesar vor den Truppen der Gallier, angeführt von Vercingetorix, der die Unabhängigkeit der gallisch-keltischen Völker mit einem Sieg über die Römer bewahren wollte. Seinen Höhepunkt und auch das Ende fand die Schlacht um Alésia 52 v. Chr. in Zentralfrankreich. Das in der Ebene von Alésia errichtete Interpretationszentrum spiegelt mit seiner Architektur die Belagerung und das Chaos in der Schlacht wider. Drei Kilometer vom Interpretationszentrum entfernt, vermitteln die aus gallo-römischer Zeit stammenden Überreste einen Eindruck vom Alltag der Bewohner, die sich nach der Schlacht zwischen Vercingetorix und Caesar hier angesiedelt haben. 

Auf einem Spaziergang durch die antiken Gassen können Sie sich anhand einer detaillierten Karte ein Bild von den gewaltigen Ausmaßen des Stadtzentrums machen. Zu ihm gehörten neben einem Heiligtum, einem Theater und einem von einer Basilika abgeschlossenen Forum auch ein dem Gott Ucuetis geweihtes Monument sowie ein Wohn- und Handwerkerviertel. www.kulturerbe.bourgognefranchecomte.com

Merkzettel 

Bibracte Museum: 14.3. – 11.11. täglich 10 – 18 Uhr, Juli und August bis 19 Uhr und Mittwoch bis 22 Uhr. Außengelände frei zugänglich. TIPP: Der gallische Tag in Bibracte mit Führungen und „Gallischer Mahlzeit“. Erwachsene 27 €, ermäßigt 25 €, Kinder unter 12 Jahren 12,50 €. 

Alésia 15.2. – 30.11. täglich geöffnet: Februar/März 10 – 17 Uhr, April – Juni 10 – 18 Uhr, Juli/August 10 – 19 Uhr, September/Oktober 10 – 18 Uhr, November 10 – 17 Uhr. Freigelände und Interpretationszentrum auch Einzeleintritt möglich.

MEHR LESEN WENIGER LESEN
AUSGABE BELLBOY TRAVELLER 01/20
STADT // LAND // KONTINENT Burgund // Frankreich // Europa
FOTOGRAFIE // ILLUSTRATION Guillaume Rapita, Alain Doire/Bourgogne-Franche-Comte Tourisme